Manfred Engel
Position
Professor of Modern German literature
Universität des Saarlandes,
Germany
Profile
---
Contact details
FR 4.1: Institut für Germanistik,
Universität des Saarlandes,
D-66123 Saarbrücken,
Germany
Tel 00496181-3022341
Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Homepage: www.uni-saarland.de
ICLA Research-Committee: www.dreamcultures.org
Publication on the dream and related topics
Books
The Dream and the Enlightenment/Le Rêve et les Lumières (International Eighteenth-Century Studies 7). Ed. by Bernard Dieterle and Manfred Engel. Paris: Honoré Champion 2003.
Essays
Die Erfindung der Verdrängung? Literarische Träume der Spätaufklärung. In: Transactions of the Ninth Congress on the Enlightenment. Ed. by Andrew Strugnell. Oxford 1996. Bd. 3, 1050-1054.
"Träumen und Nichtträumen zugleich". Novalis' Theorie und Poetik des Traums zwischen Aufklärung und Hochromantik. In: Novalis und die Wissenschaften. Ed. by Herbert Uerlings. Tübingen: Niemeyer 1997, 143-168.
Traumtheorie und literarische Träume im 18. Jahrhundert. Eine Fallstudie zum Verhältnis von Wissen und Literatur. In: Scientia Poetica 2 (1998), 97-128.
Traumnotat, literarischer Traum und traumhaftes Schreiben bei Franz Kafka. Ein Beitrag zur Oneiropoetik der Moderne. In: Träumungen. Traumerzählungen in Literatur und Film. Ed. by Bernard Dieterle. St. Augustin: Gardez! 1998, 233-262.
The Theory of the Dream in Romantic Anthropology. In: Romantic Dreams. Proceedings of the Glasgow Conference, April 1997. Ed. by Sheila Dickson/Mark G. Ward. Glasgow 1998, 1-15.
Sueños del Romanticismo europeo: Novalis, Nodier, De Quincey. In: El movimiento romántico. Ed. by Christoph Jamme. Madrid 1998, 57-72.
Der Traum zwischen Psychologie und Literatur. In: Schweizer Monatshefte 80.9 (2000), 26-29.
Der literarische Traum im Spätrealismus am Beispiel C.F. Meyers. In: C.F. Meyer. Die Wirklichkeit der Zeit und die Wahrheit der Kunst. Ed. by Monika Ritzer. Tübingen, Basel 2001, 74-93
Literatur-/Kulturgeschichte des Traumes. In: Dream Images in German, Austrian and Swiss Literature and Culture. Ed. by Hanna Castein and Rüdiger Görner. München 2002, 13-31.
Naturphilosophisches Wissen und romantische Literatur. Am Beispiel von Traumtheorie und Traumdichtung der Romantik. In: Wissen in Lite¬ratur im 19. Jahrhundert. Ed. by Lutz Danneberg and Friedrich Vollhardt. Tübingen: Niemeyer 2002, 65-91.
The Dream in Eighteenth-Century Encyclopaedias. In: The Dream and the Enlightenment/Le Rêve et les Lumières. Ed. by Bernard Dieterle and Manfred Engel. Paris 2003, 21-51.
The Enlightenment and the Dream. Towards a Comprehensive Bibliography. In: The Dream and the Enlightenment/Le Rêve et les Lumières. Ed. by Bernard Dieterle and Manfred Engel. Paris 2003, 325-344.
Geburt der phantastischen Literatur aus dem Geiste des Traumes? Traum und Phantastik in der romantischen Literatur. In: Phantastik – Kult oder Kultur? Aspekte eines Phänomens in Kunst, Literatur und Film. Ed. by Christine Ivanović, Jürgen Lehmann and Markus May. Stuttgart, Weimar 2003, 153-170.
"Wo Es war, soll Ich werden". Sigmund Freud, Die Traumdeutung. In: Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik. Ed. by Reiner Wild et.al. München 2003, 113-124.
Jeder Träumer ein Shakespeare? Zum poetogenen Potential des Traumes. In: Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder. Ed. by Rüdiger Zymner and Manfred Engel. Paderborn 2004, 102-117.
"Ich hatte über Nacht einen merkwürdigen Traum". Traumnotate und Traumtheorie in Hebbels Tagebüchern. In. Hebbel Jahrbuch (2006), 7-23.
Literarische Anthropologie à rebours. Zum poetologischen Innovationspotential des Traumes in der Romantik am Beispiel von Charles Nodiers Smarra und Thomas DeQuinceys Dream-Fugue. In: Komparatistik als Humanwissenschaft. Fs. zum 65. Geb. von Manfred Schmeling. Ed. by Monika Schmitz-Emans, Claudia Schmitt and Christian Winterhalter. Würzburg 2008, 107-116.
Träume in der deutschsprachigen Barockliteratur. In: Traum und res publica. Traumkulturen und Deutungen sozialer Wirklichkeit im Europa von Renaissance und Barock. Ed. by Peer Schmidt and Gregor Weber, Berlin 2008, 59-75.
Kulturgeschichte/n? Ein Modellentwurf am Beispiel der Kultur- und Literaturgeschichte des Traumes. In: KulturPoetik 10 (2010), 153-177.
Book Reviews
Review of: Stefan Goldmann, Via regia zum Unbewußten. Freud und die Traumforschung im 19. Jahrhundert. Gießen: Psychosozial-Verlag 2003. In: Literaturkritik 2004/4, www.literaturkritik.de